Bruce Springsteen
Albumtitel: Born To Run
Veröffentlichungsjahr: 1975
Vertrieb/Label: Columbia
Homepage: https://brucespringsteen.net
Rezension
Born to Run (1975) ist das dritte Studioalbum Bruce Springsteen’s und markiert den künstlerischen wie kommerziellen Durchbruch, indem es großformatige Erzählungen über Aufbruch, Flucht und Jugendromantik mit einer verdichteten, orchestralen Rock-Ästhetik verbindet. Die Platte kulminiert in einer suiteartigen Dramaturgie vom filmischen Auftakt Thunder Road bis zur epischen Schlussnummer Jungleland.
Nach zwei ambitionierten, aber verkaufsseitig eher verhaltenen Alben zielte Springsteen mit Born to Run bewusst etwas mehr auf den Mainstream, ohne seine literarische Handschrift zu vernachlässigen.
Die Veröffentlichung am 25. August 1975 wurde von einer massiven Promotion begleitet und etablierte Springsteen weltweit als Leitfigur eines Kurzgeschichten erzählenden Rockverständnisses.
Klangbild
Klanglich strebt das Album ein „Wall of Sound“-Ideal an. Dicht geschichtete Gitarren, vom Piano getriebene Arrangements, Saxophon-Fanfaren und verschiedene percussive Akzente fügen sich zu einem rauschhaften, kinoreifen Gesamtbild.
Stilistisch verschmelzen Rock ’n’ Roll, Pop-Rock, R&B und Folk-Elemente.
Produktion
Produziert wurde das Album von Bruce Springsteen, Manager Mike Appel und Jon Landau, Die aufwendigen Sessions erstreckten sich von Januar 1974 bis Juli 1975; allein am Titelsong wurde monatelang gefeilt.
Wirkung
Das Album erreichte Platz 3 der US-Billboard-Charts und hielt sich nachhaltig in der Populärkultur, während die Singles Born to Run und Tenth Avenue Freeze-Out die Ikonografie des Werks schärften.
Anlässlich des 50. Jubiläums wurde im August 2025 das Outtake Lonely Night in the Park offiziell veröffentlicht, was die fortdauernde Relevanz des Albums unterstreicht.
Das Cover, fotografiert von Eric Meola, zeigt Springsteen an Clarence Clemons’ Schulter gelehnt—ein Bild, das die Allianz von Stimme und Saxophon als emotionales Zentrum des Albums sinnbildlich verdichtet.
Born To Run ist einer meiner Lieblingssongs und eines meiner Lieblingsalben von Bruce Springsteen. Das Album hat eine unglaubliche Energie. Es verkörpert für mich ein stückweit die „Zukunft des Rock’n’Roll“, die Jon Landau in Bruce Springsteen gesehen hat. Heute wird das Album 50 Jahre.
Autor: Gerald Langer
Line-up
- Bruce Springsteen – Gesang, Gitarre, Mundharmonika; Horn-Arrangement
- Roy Bittan – Piano, Orgel, Glockenspiel, Cembalo, Backing Vocals
- Clarence Clemons – Saxophone
- Garry Tallent – Bass
- Max Weinberg – Schlagzeug
- Ernest “Boom” Carter – Schlagzeug (Titeltrack-Sessions)
- Danny Federici – Orgel, Glockenspiel
- David Sancious – Piano, Fender Rhodes, Synthesizer
- Steven Van Zandt – Backing Vocals; Horn-Arrangement
- Mike Appel – Backing Vocals
- Randy Brecker – Trompete, Flügelhorn
- Michael Brecker – Tenorsaxophon
- David Sanborn – Baritonsaxophon
- Wayne Andre – Posaune
- Richard Davis – Kontrabass (Meeting Across the River)
- Suki Lahav – Violine (Jungleland)
- Charles Calello – Streicharrangements und Dirigent (Jungleland)
Tracklist
- Thunder Road
- Tenth Avenue Freeze-Out
- Night
- Backstreets
- Born to Run
- She’s the One
- Meeting Across the River
- Jungleland