
Bruce Springsteen
Albumtitel: Live 1975-1985
Veröffentlichungsjahr: 1986
Vertrieb/Label: CBS
Homepage: https://brucespringsteen.net
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Ein monumentales Zeugnis der Rock-Geschichte
Bruce Springsteen’s Live 1975-1985 ist weit mehr als nur ein Live-Album, es ist eine musikalische Zeitreise durch eine der aufregendsten Dekaden der Rockgeschichte und ein beeindruckendes Zeugnis der kreativen Partnerschaft zwischen Bruce Springsteen und der E Street Band.
Am 10. November 1986 über Columbia Records veröffentlicht, stellte dieses Boxset einen Präzedenzfall in der Musikindustrie dar und brach vor dem Erscheinungstermin Rekorde bei den Vorbestellungen.
Das gigantische Werk von Bruce Springsteen im Überblick
Mit 40 Songs verteilt auf drei CDs (bzw. fünf Schallplatten) bietet dieses Album eine beispiellose Sammlung von Live-Aufnahmen aus zehn Jahren intensivster Bühnenpräsenz.
Das Album wurde von der Kritik enthusiastisch aufgenommen – der Rolling Stone bezeichnete es als „embarrassment of riches“, während die New York Times es als „unprecedented event in popular recording“ und „monumental“ würdigte.
Basierend auf den Zertifizierungen der Recording Industry Association of America (RIAA) ist es das zweitbestverkaufte Live-Album der USA.
Für Fans, die jahrelang auf eine offizielle Dokumentation der legendären Konzerte von Bruce Springsteen mit seiner E Street Band gewartet hatten, war diese Sammlung eine Offenbarung.
Das Boxset ist allerdings weit mehr als nur eine Sammlung von Live-Aufnahmen; es ist ein klangliches Zeugnis der Entwicklung eines der größten Live-Acts der Rockgeschichte über ein entscheidendes Jahrzehnt hinweg. In den Liner Notes des Albums beschreibt Bruce Springsteen selbst den Entstehungsprozess.
Sein Manager Jon Landau schickte ihm eine Kassette mit vier Songs – „Born in the U.S.A.“, „Seeds“, „The River“ und „War“ – und der Notiz, er glaube, „dass wir hier etwas haben könnten“. In den folgenden Monaten hörten sie sich durch Aufnahmen aus zehn Jahren, und ließen die Musik die Geschichte erzählen. Das Ergebnis ist eine sorgfältig kuratierte Reise, die die rohe Energie der frühen Club-Auftritte bis hin zur stadionfüllenden Kraft der Born in the U.S.A.-Tour von Bruce Springsteen und seiner E-Street Band einfängt.
Die Energie und der Sound
Was Live 1975–85 so besonders macht, ist die spürbare Energie, die von diesen Aufnahmen ausgeht. Es ist nicht nur die Lebendigkeit von Live-Shows, sondern auch die Art und Weise, wie Bruce Springsteen und die E Street Band die Studioversionen der Songs auf der Bühne neu interpretierte und ihnen eine neue Dimension von Finesse und Dringlichkeit verlieh. Ein Paradebeispiel ist „Spirit in the Night“. Die Live-Version ist schneller und energiegeladener als die zurückhaltendere Fassung auf dem Debütalbum Greetings from Asbury Park, N.J. und mündet in ein explosives Outro.
Diese kreativen Abweichungen ziehen sich durch das gesamte Album.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Sequenz aus „Badlands“, „Because the Night“ und „Candy’s Room“. Max Weinberg’s treibendes Schlagzeug peitscht die Band durch „Badlands“, während Bruce Springsteen’s Gitarrensoli in „Because the Night“ und „Candy’s Room“ eine emotionale Wucht entfalten, die die Studioversionen auf Darkness on the Edge of Town vorher nur nur angedeutet haben.
Das Album besteht jedoch nicht nur aus Vollgas-Rock. Ein kurzer, fast akustischer Abschnitt in der Mitte, der eine Coverversion von Woody Guthrie’s „This Land Is Your Land“ sowie einige Songs vom Album Nebraska enthält, sorgt für einen willkommenen Tempowechsel und zeigt eine andere, mehr introspektive Seite von Bruce Springsteen.
Die Zusammenstellung der Tracks ist so geschickt gewählt, dass sie das Gefühl vermittelt, man sei tatsächlich live bei Bruce Springsteen dabei. Es ist eine Erfahrung, die dem Hörer auch eine gewisse Hingabe abverlangt.
Aber, 3 1/2 Stunden dauerten zu diesem Zeitpunkt und später nicht selten auch die „richtigen“ Live-Auftritte von Bruce Springsteen und seiner famosen Band.
Ich habe mir 1986 das CD-Box-Set gegönnt. Nun habe ich auch ein, soweit ich es bisher überblicken kann, gut erhaltenes gebrauchtes Vinyl-Exemplar ergattern können.
Autor: Gerald Langer
Line-up
Das Album dokumentiert die verschiedenen Formationen von Bruce Springsteen’s legendären E Street Band während des zehnjährigen Zeitraums.
Kernbesetzung
- Bruce Springsteen – Gesang, E-Gitarre, Mundharmonika, Akustikgitarre (bei „No Surrender“)
- Roy Bittan – Piano, Synthesizer, Backing Vocals
- Clarence Clemons – Saxophon, Perkussion, Backing Vocals
- Danny Federici – Orgel, Akkordeon, Glockenspiel, Piano, Synthesizer (bei „My Hometown“), Backing Vocals
- Garry Tallent – Bass, Backing Vocals
- Max Weinberg – Schlagzeug
Wechselnde Mitglieder
- Steve Van Zandt – E-Gitarre, Akustikgitarre, Backing Vocals (bis 1981)
- Nils Lofgren – E- und Akustikgitarre, Backing Vocals (ab 1984)
- Patti Scialfa – Backing Vocals, Synthesizer (bei „Born in the U.S.A.“, ab 1984)
Gastmusiker
- Flo and Eddie (Howard Kaylan und Mark Volman) – Backing Vocals bei „Hungry Heart“
- The Miami Horns – Bläsersektion bei „Tenth Avenue Freeze-Out“ mit Stan Harrison (Tenor-Saxophon), Eddie Manion (Bariton-Saxophon), Mark Pender (Trompete) und Richie „La Bamba“ Rosenberg (Posaune)
Tracklist
Seite A
- Thunder Road – Aufgenommen am 18. Oktober 1975 im Roxy Theatre, West Hollywood, Kalifornien.
- Adam Raised a Cain – Aufgenommen am 7. Juli 1978 im Roxy Theatre, West Hollywood, Kalifornien.
- Spirit in the Night – Aufgenommen am 7. Juli 1978 im Roxy Theatre, West Hollywood, Kalifornien.
- 4th of July, Asbury Park (Sandy) – Aufgenommen am 31. Dezember 1980 im Nassau Coliseum, Uniondale, New York.
Seite B
- Paradise by the ‚C‘ – Aufgenommen am 7. Juli 1978 im Roxy Theatre, West Hollywood, Kalifornien.
- Fire – Intro vom 7. Juli 1978 (Roxy Theatre), Song vom 16. Dezember 1978 im Winterland, San Francisco.
- Growin‘ Up – Aufgenommen am 7. Juli 1978 im Roxy Theatre, West Hollywood, Kalifornien.
- It’s Hard to Be a Saint in the City – Aufgenommen am 7. Juli 1978 im Roxy Theatre, West Hollywood, Kalifornien.
Seite C
- Backstreets – Aufgenommen am 7. Juli 1978 im Roxy Theatre, West Hollywood, Kalifornien.
- Rosalita (Come Out Tonight) – Aufgenommen am 7. Juli 1978 im Roxy Theatre, West Hollywood, Kalifornien.
- Raise Your Hand – Aufgenommen am 7. Juli 1978 im Roxy Theatre, West Hollywood, Kalifornien.
Seite D
- Hungry Heart – Aufgenommen am 28. Dezember 1980 im Nassau Coliseum, Uniondale, New York.
- Two Hearts – Aufgenommen am 8. Juli 1981 in der Meadowlands Arena, East Rutherford, New Jersey.
- Cadillac Ranch – Aufgenommen am 6. Juli 1981 in der Meadowlands Arena, East Rutherford, New Jersey.
- You Can Look (But You Better Not Touch) – Aufgenommen am 29. Dezember 1980 im Nassau Coliseum, Uniondale, New York.
- Independence Day – Aufgenommen am 6. Juli 1981 in der Meadowlands Arena, East Rutherford, New Jersey.
Seite E
- Badlands – Aufgenommen am 5. November 1980 im ASU Activity Center, Tempe, Arizona.
- Because the Night – Aufgenommen am 28. Dezember 1980 im Nassau Coliseum, Uniondale, New York.
- Candy’s Room – Aufgenommen am 8. Juli 1981 in der Meadowlands Arena, East Rutherford, New Jersey.
- Darkness on the Edge of Town – Aufgenommen am 29. Dezember 1980 im Nassau Coliseum, Uniondale, New York.
- Racing in the Street – Aufgenommen am 6. Juli 1981 in der Meadowlands Arena, East Rutherford, New Jersey.
Seite F
- This Land Is Your Land – Aufgenommen am 29. Dezember 1980 im Nassau Coliseum, Uniondale, New York.
- Nebraska – Aufgenommen am 6. August 1984 in der Meadowlands Arena, East Rutherford, New Jersey.
- Johnny 99 – Aufgenommen am 19. August 1985 im Giants Stadium, East Rutherford, New Jersey.
- Reason to Believe – Aufgenommen am 19. August 1984 in der Meadowlands Arena, East Rutherford, New Jersey.
Seite G
- Born in the U.S.A. – Aufgenommen am 30. September 1985 im Los Angeles Coliseum.
- Seeds – Aufgenommen am 30. September 1985 im Los Angeles Coliseum.
- The River – Aufgenommen am 30. September 1985 im Los Angeles Coliseum.
Seite H
- War – Aufgenommen am 30. September 1985 im Los Angeles Coliseum.
- Darlington County – Aufgenommen am 30. September 1985 im Los Angeles Coliseum.
- Working on the Highway – Aufgenommen am 19. August 1985 im Giants Stadium, East Rutherford, New Jersey.
- The Promised Land – Aufgenommen am 30. September 1985 im Los Angeles Coliseum.
Seite I
- Cover Me – Aufgenommen am 30. September 1985 im Los Angeles Coliseum.
- I’m on Fire – Aufgenommen am 19. August 1985 im Giants Stadium, East Rutherford, New Jersey.
- Bobby Jean – Aufgenommen am 21. August 1985 im Giants Stadium, East Rutherford, New Jersey.
- My Hometown – Aufgenommen am 30. September 1985 im Los Angeles Coliseum.
Seite J
- Born to Run – Aufgenommen am 19. August 1985 im Giants Stadium, East Rutherford, New Jersey.
- No Surrender – Aufgenommen am 6. August 1984 in der Meadowlands Arena, East Rutherford, New Jersey.
- Tenth Avenue Freeze-Out – Aufgenommen am 20. August 1984 in der Meadowlands Arena, East Rutherford, New Jersey.
- Jersey Girl – Aufgenommen am 9. Juli 1981 in der Meadowlands Arena, East Rutherford, New Jersey.