
Tom Petty
Albumtitel: Full Moon Fever
Veröffentlichungsjahr: 1989
Vertrieb/Label: MCA
Homepage: https://www.tompetty.com
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Ein Meilenstein der amerikanischen Rockmusik der 1980er Jahre
Full Moon Fever steht als eines der bedeutendsten Soloalben der amerikanischen Rockgeschichte und markiert einen entscheidenden Wendepunkt in Tom Pettys künstlerischer Laufbahn. Das am 24. April 1989 veröffentlichte Album erreichte sofort Platz drei der Billboard-Charts und etablierte sich als kommerzieller und kritischer Erfolg. Mit seiner Mischung aus klassischem Americana-Rock und modernen Produktionstechniken schuf Petty ein zeitloses Werk, das bis heute als Referenz für authentischen amerikanischen Rock gilt.
Entstehungsgeschichte und künstlerische Vision
Die Entstehung von Full Moon Fever war eng mit Tom Pettys Mitgliedschaft in den Traveling Wilburys verbunden, einer Supergruppe, die neben Petty auch George Harrison, Jeff Lynne, Roy Orbison und Bob Dylan umfasste. Diese Zusammenarbeit öffnete neue kreative Horizonte und führte zu einer produktiven Partnerschaft mit Jeff Lynne, der als Co-Produzent und Co-Autor maßgeblich zum charakteristischen Sound des Albums beitrug.
Das Album zeigt Petty bei der Erkundung seiner musikalischen Wurzeln, wobei er Einflüsse seiner prägenden Künstler in einen zeitgenössischen Kontext einbettete. Die Zusammenarbeit mit renommierten Musikern wie George Harrison und Roy Orbison verlieh dem Projekt zusätzliche Authentizität und Tiefe. Besonders bemerkenswert ist, dass Roy Orbison noch vor der Veröffentlichung des Albums verstarb, was seinen Beiträgen posthumen Charakter verleiht.
Musikalische Charakteristika und Sound
Full Moon Fever zeichnet sich durch eine perfekte Balance zwischen Zugänglichkeit und künstlerischer Integrität aus. Die Produktion von Jeff Lynne, Mike Campbell und Tom Petty selbst schafft einen warmen, organischen Sound, der sowohl moderne als auch klassische Elemente vereint. Der charakteristische Klang entsteht durch die geschickte Verwendung von akustischen und elektrischen Gitarren, präzisen Drumbeats und Pettys unverwechselbarer Stimme.
Die songwriterische Qualität des Albums zeigt sich in der Vielfalt der Kompositionen. Von den eingängigen Rockhymnen bis hin zu introspektiven Balladen demonstriert Petty sein Talent für memorable Hooks und emotionale Tiefe. Die meisten Tracks entstammen der Zusammenarbeit zwischen Tom Petty und Jeff Lynne, wobei auch Mike Campbell als Co-Autor mehrerer Songs fungierte.
Kultureller Einfluss und Vermächtnis
Full Moon Fever etablierte sich als wegweisendes Werk im amerikanischen Rock der späten 1980er Jahre. Das Album bewies, dass authentischer Rock auch in der Zeit von Synthesizer-Pop und Glam Metal kommerziell erfolgreich sein konnte. Die Songs des Albums, insbesondere „Free Fallin‘ “ und „I Won’t Back Down“, entwickelten sich zu zeitlosen Klassikern.
Die künstlerische Bedeutung des Albums liegt in Petty’s Fähigkeit, Nostalgie und Modernität zu vereinen. Diese Balance machte das Album sowohl für langjährige Rock-Fans als auch für neue Hörer zugänglich.
Das Album demonstriert auch die Kraft und Bedeutung der Kollaboration in der Musik. Die Zusammenarbeit zwischen Petty, Lynne, Campbell und den Gastmusikern schuf einen besonders frischen Sound.
Full Moon Fever bleibt nach fast 40 Jahren ein bedeutendes Album in Tom Petty’s Diskografie. Seine zeitlose Qualität und anhaltende Relevanz bezeugen die außergewöhnliche Handwerkskunst aller Beteiligten und Petty’s Status als einer der bedeutendsten amerikanischen Singer-Songwriter seiner Generation.
Ich bin tatsächlich über das Radio auf dieses Album aufmerksam geworden. Mit „Into The Great Wide Open“ aus dem Jahre 1991, aufgenommen mit den Heartbreakers, fand es einen würdigen, aber nicht ganz so erfolgreichen Nachfolger.
Autor: Gerald Langer
Tracklist (Vinyl)
Seite A:
- Free Fallin‘ (4:14)
- I Won’t Back Down (2:56)
- Love Is a Long Road (4:06) – Tom Petty, Mike Campbell
- A Face in the Crowd (3:58)
- Runnin‘ Down a Dream (4:23) – Tom Petty, Jeff Lynne, Mike Campbell
Seite B:
- Feel a Whole Lot Better (2:47) – Gene Clark
- Yer So Bad (3:05)
- Depending on You (2:47) – Tom Petty
- The Apartment Song (2:31) – Tom Petty
- Alright for Now (2:00) – Tom Petty
- A Mind with a Heart of Its Own (3:29)
- Zombie Zoo (2:56)
Eine Besonderheit der CD-Version ist der versteckte Track „Hello, CD listeners…“, der sich im Pregap von Track 6 befindet.
Line-up
Das Kern-Line-up von Full Moon Fever vereinte etablierte Musiker und Kollegen aus Pettys musikalischem Umfeld:
Hauptakteure:
- Tom Petty: Lead Vocals, Gitarre, Keyboards, Tambourin, Händeklatschen, Noise
- Jeff Lynne: Bass, Gitarre, Keyboards, Background Vocals, Händeklatschen, Sound Effects, Noise, Produzent, Komponist
- Mike Campbell: Bass, Gitarre, Slide Guitar, Mandoline, Keyboards, Produzent, Komponist, Engineer
Gastmusiker:
- George Harrison: Akustische und elektrische Gitarre, Background Vocals
- Roy Orbison: Background Vocals
- Howie Epstein: Background Vocals
- Benmont Tench: Piano
Rhythmussektion:
- Phil Jones: Drums, Percussion
- Jim Keltner: Drums, Maracas, Marimba, Tambourin
Weitere Mitwirkende:
- Del Shannon: Sound Effects, Noise
- Trembling Blenders: Background Vocals
- Kelsey Campbell: Voices, Sound Effects, Screams
- Alan Weidel: Händeklatschen, Guitar Technician, Assistant Engineer
Credits
Produzenten:
- Tom Petty
- Jeff Lynne
- Mike Campbell
Engineers:
- Bill Bottrell
- Don Smith
- Dennis Kirk
- Mike Campbell
Weitere technische Credits:
- Steve Hall: Mastering
- Dave „The Blade“ Knight: Assistant Engineer
- Alan Weidel: Assistant Engineer
Artwork und Management:
- Awest: Art Direction, Illustrationen
- Aaron Rapoport: Fotografie
- Robert Sebree: Fotografie
- Tony Dimitriades: Management