Toto: Toto IV

toto

Toto

Albumtitel: Toto IV
Veröffentlichungsjahr: 1982
Vertrieb/Label: CBS
Homepage: https://totoofficial.com


Inhaltsverzeichnis

Rezension

Das Erfolgsalbum einer Studioband

Mit ihrem vierten Studioalbum erreichten Toto 1982 den kommerziellen Höhepunkt ihrer Karriere und schufen gleichzeitig ein Meisterwerk der Westküsten-Rockmusik. Toto IV, das am 8. April 1982 über Columbia Records veröffentlicht wurde, katapultierte die Band aus Los Angeles in die oberste Liga des internationalen Musikgeschäfts und bewies eindrucksvoll, dass Studiomusiker auch als eigenständige Künstler Welterfolg haben können.

Kommerzieller Triumph und kritische Anerkennung

Das Album erreichte Platz 4 der US-amerikanischen Billboard 200 Charts und etablierte sich in den Top 10 zahlreicher internationaler Märkte, darunter Australien (Platz 1), Kanada (Platz 1), die Niederlande (Platz 1) und Großbritannien (Platz 4). Mit über 12 Millionen verkauften Exemplaren weltweit wurde Toto IV zu einem der erfolgreichsten Alben der 1980er Jahre.

Die Auszeichnung mit sechs Grammy Awards 1983, einschließlich Album des Jahres, Produzent des Jahres und Record of the Year für „Rosanna“, unterstreicht die künstlerische Bedeutung des Werks. Diese Ehrungen kamen zu einer Zeit, als die Bandmitglieder bereits als gefragte Studiomusiker für Künstler wie Michael Jackson an dessen Thriller-Album arbeiteten.

Single-Erfolge und Airplay

Vier Songs des Albums eroberten die US Top 40 und prägten das Radioprogramm der frühen 1980er Jahre nachhaltig.

„Africa“, das als drittes Single-Release veröffentlicht wurde, erreichte als einziger Toto-Song die Spitze der Billboard Hot 100 und wurde zum zeitlosen Klassiker der Band.

„Rosanna“ verharrte fünf Wochen auf Platz 2 der Charts und etablierte Toto als Hitlieferanten jenseits ihrer Studioarbeit.

„I Won’t Hold You Back“ komplettierte den Triple-Erfolg mit Platz 10 der Hot 100 und drei Wochen an der Spitze der Adult Contemporary Charts.

Selbst „Make Believe“ erreichte noch Platz 30 und demonstrierte die außergewöhnliche Stärke des Albums in seiner Gesamtheit.

Produktionstechnische Innovation

Die Aufnahmen fanden zwischen 1981 und 1982 mit einem für damalige Verhältnisse außergewöhnlich hohen Budget statt. Während andere Bands normalerweise einen einzigen 24-Spur-Recorder verwendeten, arbeitete Toto gleichzeitig mit drei separaten 24-Spur-Geräten, die über ein computergestütztes SMPTE-Timecode-System synchronisiert waren. Diese technische Innovation ermöglichte es der Band, komplexe Overdub- und Mixing-Prozesse durchzuführen, ohne die Qualität der Originalaufnahmen zu beeinträchtigen.

Das Ende einer Ära

Toto IV markierte leider auch das Ende der ursprünglichen Bandbesetzung und wurde sowohl zum krönenden Abschluss als auch zum Wendepunkt in der Bandgeschichte.

Bassist David Hungate, der während der Albumproduktion nach Nashville gezogen war, verließ die Band bereits vor Beginn der Albumkampagne, um mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Sein Nachfolger Mike Porcaro stand bereits in den Startlöchern.

Zwei Jahre später folgte der Ausstieg von Leadsänger Bobby Kimball aufgrund von Drogenproblemen, die seine Stimme beeinträchtigten. Diese Veränderungen beendeten eine Ära, in der Toto als perfekt eingespieltes Kollektiv von Studiomusikern sowohl im Hintergrund als auch im Rampenlicht brillierte.

Toto IV ist ein zeitloses Zeugnis perfekter Studiotechnik und musikalischer Kreativität, das die Grenzen zwischen Kunstfertigkeit und kommerziellem Erfolg erfolgreich überwand.

Nie mehr sollte die Band, die zuletzt 2019 aufgelöst wurde, so erfolgreich sein.

Mir sagte ihr Debütalbum „Toto“ bereits zu.

Ihre zahlreichen Songs, nicht nur aus dem Jahre 1982, höre ich mir noch immer sehr gerne an. Peinlich finde ich das nicht, denn an diesen Songs hängen einige persönliche Erinnerungen, auch ein gewisses Lebensgefühl.

Autor: Gerald Langer


Tracklist (Vinyl)

Seite 1

  1. Rosanna (David Paich) – 5:32
  2. Make Believe (David Paich) – 3:43
  3. I Won’t Hold You Back (Steve Lukather) – 4:56
  4. Good for You (Steve Lukather/Bobby Kimball) – 3:18
  5. It’s a Feeling (Steve Porcaro) – 3:06

Seite 2

  1. Afraid of Love (Steve Lukather/David Paich /Jeff Porcaro) – 3:52
  2. Lovers in the Night (David Paich) – 4:27
  3. We Made It (David Paich /Jeff Porcaro) – 3:56
  4. Waiting for Your Love (Bobby Kimball/David Paich) – 4:13
  5. Africa (David Paich /Jeff Porcaro) – 4:55

Line-up

Kernbesetzung

  • Bobby Kimball – Leadgesang, Backgroundgesang
  • Steve Lukather – Gitarren, Leadgesang, Backgroundgesang, Klavier
  • David Paich – Keyboards, Leadgesang, Backgroundgesang
  • Steve Porcaro – Keyboards, Leadgesang
  • David Hungate – Bass
  • Jeff Porcaro – Schlagzeug, Perkussion

Gastmusiker

  • Lenny Castro – Congas und Perkussion
  • Tom Scott – Saxophon
  • Jim Horn – Saxophon, Blockflöten
  • Jerry Hey, Gary Grant – Trompete
  • Jimmy Pankow – Posaune
  • Tom Kelly – Backgroundgesang
  • Timothy B. Schmit – Backgroundgesang
  • The Martyn Ford Orchestra – Streicher
  • James Newton Howard – Dirigent
  • Mike Porcaro – Cello
  • Joe Porcaro – Perkussion, Xylophon, Pauken, Marimba

Credits

Produktion:

  • Toto – Produzenten
  • Al Schmitt – Toningenieur
  • Greg Ladanyi – Toningenieur, Mixing
  • George Marino – Mastering (Sterling Sound, New York)
  • Jerry Hey – Horn-Arrangements
  • David Paich – Horn- und Orchester-Arrangements
  • James Newton Howard – Orchester-Arrangements

error: Content is protected !!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner