Donald Fagen: The Nightfly

donald Fagen

Donald Fagen

Albumtitel: The Nightfly
Veröffentlichungsjahr: 1982
Vertrieb/Label: Warner Bros.
Homepage: https://www.steelydan.com/news


Inhaltsverzeichnis

Rezension

Nach der Auflösung von Steely Dan im Jahr 1981 wagte Donald Fagen den Schritt in die „Selbständigkeit“. The Nightfly (erschienen am 1. Oktober 1982) ist eines jener Alben, die im Laufe der Zeit zu einem Musterbeispiel sowohl musikalischer Perfektion als auch atmosphärischer Hörbarkeit avanciert sind. Das coole schwarz-weiße Coverfoto deutet dies bereits an.

Knapp viereinhalb Jahrzehnte nach seinem Erscheinen gilt das Debütalbum des Steely-Dan-Mitbegründers als herausragendes Werk, das Jazz-Fusion, Westcoast-Pop, Rhythm & Blues und Rock in einem klanglich makellosen, technisch hochmodernen Rahmen verschmilzt.

The Nightfly gehört somit in die Rubrik „zeitloser Referenzaufnahmen“..

Das Konzept

Fagen konzipiert The Nightfly als autofiktionale Spurensuche in eine vergangene Zeit: die USA der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre, als Kalter Krieg und Weltraumfieber den Rahmen für eine schillernde, aber fragile Modernität boten.

Die Songs skizzieren Szenen aus dem suburbanen Alltag, geprägt von wissenschaftlichem Optimismus („I.G.Y.“) und jugendlicher Sehnsucht („New Frontier“).

Musikalische Feinheiten

Das Album zählt zu den ersten vollständig digital produzierten Werken der Popgeschichte. Gary Katz, Produzent der Steely-Dan-Klassiker, bringt seine akribische Studioästhetik hier zur vollen Entfaltung.

Die Aufnahmen entstanden zwischen New York und Los Angeles, mit einem Who-is-Who der Session-Szene: Jeff Porcaro (Toto), Larry Carlton, Marcus Miller, Greg Phillinganes, Michael Brecker, Randy Brecker, Valerie Simpson und viele andere haben ihre Spuren im Klangbild hinterlassen. Donald Fagen singt, spielt elektrische und akustische Klaviere sowie Synthesizer und steuert die Horn-Arrangements bei.

Die Instrumentierung wechselt von Track zu Track.

Klassiker

Die Kritiken nach Veröffentlichung waren einhellig positiv, das Publikum reagierte euphorisch, das Album erlangte Platinstatus, die beiden Singles „I.G.Y.“ und „New Frontier“ prägten das Radioprogramm der frühen 1980er.

Zu Recht wurde Donald Fagen sieben Mal für den Grammy nominiert. Die Produktion galt und gilt als Referenz für audiophile Stereoanlagen. The Nightfly ist zweifellos glatt und perfekt. Dafür hat es nach fast 45 Jahren keinerlei Staub angesetzt.

Donald Fagen schuf eine zeitlose Klangwelt. „The Nightfly“ steht für neue Standards, für musikalische Raffinesse und bleibt bis heute ein unerreichtes Exempel für die Verschmelzung von Jazz-Sophistication und Pop-Sensibilität.

Ich habe mir das Album erst zu Beginn der 1990er Jahre als CD zugelegt. Holger F. gab den Anstoß.

Autor: Gerald Langer


Tracklist (Vinyl)

Seite A:

  1. I.G.Y. (International Geophysical Year) – 6:05
  2. Green Flower Street – 3:40
  3. Ruby Baby (Jerry Leiber/Mike Stoller, arr. Donald Fagen) – 5:38
  4. Maxine – 3:50

Seite B:

  1. New Frontier – 5:48
  2. The Nightfly – 6:08
  3. The Goodbye Look – 5:29
  4. Walk Between Raindrops – 2:57

Credits & Line-up

Produktion: Gary Katz
Arrangements: Rob Mounsey, Donald Fagen
Engineering: Roger Nichols, Elliot Scheiner, Daniel Lazerus
Mastering: Bob Ludwig (Masterdisk, NYC)
Albumdesign: Greg Allen, George Delmerico
Fotografie: James Hamilton

Line-up

Donald Fagen – Lead Vocals, Synthesizer, Piano, Organ, Electric Piano, Background Vocals, Horn Arrangements, Liner Notes

Rhythmussektion

  • Jeff Porcaro – Drums (auf den meisten Tracks)
  • James Gadson – Drums, Additional Drums
  • Ed Greene – Drums
  • Steve Jordan – Drums
  • Anthony Jackson – Bass Guitar
  • Chuck Rainey – Bass Guitar
  • Marcus Miller – Bass Guitar
  • Abraham Laboriel – Bass
  • Will Lee – Bass Guitar

Keyboards

  • Greg Phillinganes – Electric Piano, Clavinet, Acoustic Piano, Synthesizer Bass
  • Michael Omartian – Acoustic Piano, Electric Piano
  • Rob Mounsey – Synthesizers, Horn Arrangements

Gitarren

  • Larry Carlton – Lead Guitar (durchgehend)
  • Hugh McCracken – Guitar, Harmonica
  • Rick Derringer – Guitar
  • Dean Parks – Guitar
  • Steve Khan – Acoustic Guitar

Bläser

  • Michael Brecker – Tenor Saxophone
  • Randy Brecker – Trumpet, Flugelhorn
  • Ronnie Cuber – Baritone Saxophone
  • David Tofani – Alto Saxophone
  • Dave Bargeron – Trombone, Euphonium

Background Vocals

  • Valerie Simpson, Zachary Sanders, Frank Floyd (verschiedene Tracks)
  • Daniel Lazerus, Gordon Grody, Lesley Miller (einzelne Tracks)

Perkussion

  • Starz Vanderlocket – Percussion, Background Vocals

error: Content is protected !!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner