Simple Minds: Street Fighting Years

simple minds

Simple Minds

Albumtitel: Street Fighting Years
Veröffentlichungsjahr: 1989
Vertrieb/Label: Virgin Records
Homepage: https://www.simpleminds.com


Rezension

Street Fighting Years erschien 1989 und markiert eine Phase, in der Simple Minds politische Stoffe offensiv in den Mittelpunkt stellten.

Die Produktion lag in den Händen von Trevor Horn und Stephen Lipson, was die aufwändige und sorgfältige Studiokonzeption unterstreicht. Aufgenommen wurde das Album in Schottland zwischen März 1988 und März 1989, was auf einen sicherlich ausreichend langen Produktionszeitraum schließen lässt.

Die thematische Ausrichtung ist an den Titeln ablesbar. Songs wie Mandela Day, Biko, Belfast Child und der Titelsong binden das Album deutlich an globale wie britische Konfliktlinien jener Jahre.

Der Eröffnungs- und Titelsong wurde ausdrücklich „in memory of Victor Jara“ geschrieben, was die politische Rahmung zusätzlich konkretisiert. Belfast Child basiert auf einer traditionellen Melodie und ist entsprechend im Credit als „Traditional“ vermerkt, wobei Simple Minds die Lyrics beisteuerten.

Mit Biko ist zudem eine Komposition von Peter Gabriel Teil des Albums, die die südafrikanische Anti-Apartheid-Symbolfigur Stephen Biko in den Fokus rückt.

When Spirits Rise als kürzeres instrumentales Finale konzipiert, rundet den dramaturgischen Bogen des Albums ab.

Die Band

Die Kernbesetzung von Simple Minds besteht zu dieser Zeit aus Jim Kerr (Gesang), Charlie Burchill (Gitarren), Michael MacNeil (Piano, Akkordeon, Keyboards) und Mel Gaynor (Drums). Hinzu kommen profilierte Gäste wie Manu Katché (Drums) und Lisa Germano (Violine), die dem Sound zusätzliche Texturen geben.

Auffällig ist der orchestrale Zugriff mit Orchestrierungen von John Altman, Celli von William Lithgow und Sheena McKenzie sowie folkloristische Farben durch Pennywhistle und Bodhrán von Maureen Kerr und Dudelsack von Roger Sharp.

Auf This Is Your Land hat zudem Lou Reed einen Gastauftritt.

Erfolgsalbum

Das achte Studioalbum von Simple Minds war noch erfolgreicher als sein Vorgänger Once Upon A Time.

Belfast Child erreichte Platz 1 der UK Singles Chart und ist damit der kommerziell erfolgreichste Track des Albums. This Is Your Land kletterte in Großbritannien bis auf Rang 13.

In diesem Umfeld ist zudem The Amsterdam EP als eigenständiger Release auf Platz 18 in den UK-Charts dokumentiert, was das breite Single-Ökosystem dieses Albums zeigt.

Neuauflagen

2020 wurde das Album mit einer erweiterten Super-Deluxe-Boxset-Edition aufgearbeitet, die neben dem remasterten Album zahlreiche Single-Edits, Remixes und Live-Aufnahmen zusammenführt. Unter den Bonusinhalten finden sich unter anderem verschiedene Versionen von Prince’s Sign O’ The Times sowie zeitgenössische Live-Tracks, die die damalige Tour und das Repertoire der Band dokumentieren.

Ich habe das Album unmittelbar nach Erscheinen erworben. Im Nachgang dann auch noch diverse CD-Maxi-Editionen und die oben genannte Amsterdam-EP. Noch heute höre ich mir Street Fighting Years, das Simple Minds auf dem Zenith ihres Erfolges präsentiert, sehr gerne an.

Autor: Gerald Langer


Tracklist

  1. Street Fighting Years (6:26)
  2. Soul Crying Out (6:07)
  3. Wall of Love (5:20)
  4. This Is Your Land (6:22)
  5. Take a Step Back (4:22)
  6. Kick It In (6:11)
  7. Let It All Come Down (4:56)
  8. Mandela Day (5:45)
  9. Belfast Child (6:42)
  10. Biko (7:34)
  11. When Spirits Rise (2:03)


error: Content is protected !!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner