Steely Dan
Albumtitel: Citizen Steely Dan 1972-1980
Veröffentlichungsjahr: 1993
Vertrieb/Label: MCA Records (Universal Music)
Homepage: https://www.steelydan.com
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Ein Kompendium perfektionistischer Musik
Citizen Steely Dan ist nicht nur irgendein weiteres Sammelsurium aus der Retro-Schatztruhe der Musikindustrie – es ist eine umfassende Dokumentation einer der innovativsten und produktionstechnisch anspruchsvollsten Bands der Rockgeschichte. Als 4-CD-Box-Set veröffentlicht im Jahr 1993, präsentiert diese Kollektion das komplette Studiowerk von Walter Becker und Donald Fagen aus ihrer Schaffensperiode von 1972 bis 1980.
Zwei Perfektionisten aus New York
Die Geschichte von Steely Dan ist die Geschichte zweier Musiker, die niemals Kompromisse eingingen. Walter Becker und Donald Fagen schufen zwischen 1972 und 1980 sieben Studioalben, die bis heute als Referenz für sophisticated Pop-Rock gelten. Ihre Musik war von Anfang an geprägt von jazzigen Harmonien, komplexen Arrangements und einem Perfektionismus, der sie dazu trieb, erstklassige Sessionmusiker zu verpflichten und unzählige Takes aufzunehmen, bis jede Note stimmte.
Die Citizen Box dokumentiert diese Obsession zur Perfektion chronologisch und bietet dabei nicht nur die bekannten Alben, sondern auch seltene Bonustracks, die Einblicke in den kreativen Prozess der Band gewähren.
Klangqualität und Remastering
Die Citizen Box punktet besonders durch ihre Klangqualität. Alle Alben wurden für diese Veröffentlichung erstmals remastert, was bei Steely Dan-Standards besonders wichtig ist, da die ursprünglichen Aufnahmen bereits extrem hochwertig produziert wurden. Audiophile Hörer loben besonders die ersten drei Alben des Sets für ihren klaren, druckvollen Sound mit warmen Bässen und kristallinen Höhen.
Bonustracks: Leider viel zu wenig
Der wohl größte Kritikpunkt an der Box sind die spärlichen Bonustracks. Lediglich vier zusätzliche Songs finden sich hier: „Here At The Western World“ (bereits auf Greatest Hits verfügbar), „FM“ (auf verschiedenen Compilations zu finden), eine Live-Version von „Bodhisattva“ und eine Demo-Version von „Everyone’s Gone To The Movies“.
Musikalische Entwicklung im Überblick
Die chronologische Anordnung der Box zeigt eindrucksvoll die künstlerische Entwicklung von Steely Dan. Von den Rocksongs des Debüts Can’t Buy a Thrill über die zunehmend komplexeren Arrangements von Countdown to Ecstasy und Pretzel Logic bis hin zu den hochpolierten Meisterwerken Aja und Gaucho – jede Phase der Band wird würdig dokumentiert.
Die Musik selbst ist eine faszinierende Mischung aus Rock, Jazz, R&B und Pop, gewürzt mit ironischen, oft kryptischen Texten über das amerikanische Leben der 1970er Jahre. Songs wie „Reelin‘ In the Years“, „Rikki Don’t Lose That Number“ oder „Peg“ wurden zu Klassikern.
Fazit: Ein notwendiges Dokument
Trotz der spärlichen Bonus-Features bleibt Citizen Steely Dan ein unverzichtbares Dokument für alle Liebhaber anspruchsvoller Popmusik. Die Box bietet eine komplette Übersicht über eine der wichtigsten Bands der 1970er Jahre in – zumindest damals – bestmöglicher Klangqualität. Für Neulinge ist es der perfekte Einstieg in das Steely Dan-Universum, für Fans eine würdige Gesamtschau ihres Schaffens – auch wenn man sich mehr seltenes Material gewünscht hätte.
Die 4-CD-Sammlung steht als Monument für eine Zeit, in der Musiker noch Zeit und Budget hatten, ihre Visionen kompromisslos zu verwirklichen. In einer Ära des Streaming und der Playlist-Kultur erinnert Citizen Steely Dan daran, dass Alben einst zusammenhängende künstlerische Statements waren, geschaffen von Perfektionisten, die jeden Ton, jede Nuance ernst nahmen.
Ich habe mir diese Werkschau unmittelbar nach ihrem Erscheinen gegönnt. Damit wurde eine wesentliche Lücke in meiner Sammlung geschlossen. Donald Fagen hat in der Post-Steely-Dan-Ära noch einige höchst hörenswerte LPs veröffentlicht.
Autor: Gerald Langer
Tracklist
Disc 1: Die frühen Jahre (Can’t Buy a Thrill & Countdown to Ecstasy)
- Do It Again – 5:54
- Dirty Work – 3:08
- Kings – 3:45
- Midnite Cruiser – 4:06
- Only a Fool Would Say That – 2:55
- Reelin‘ In the Years – 4:36
- Fire in the Hole – 3:26
- Brooklyn (Owes the Charmer Under Me) – 4:19
- Change of the Guard – 3:38
- Turn That Heartbeat Over Again – 4:58
- Bodhisattva – 5:17
- Razor Boy – 3:10
- The Boston Rag – 3:10
- Your Gold Teeth – 6:59
- Show Biz Kids – 5:23
- My Old School – 5:45
Disc 2: Experimentierfreude (Pretzel Logic & Katy Lied)
- King of the World – 5:00
- Pearl of the Quarter – 3:49
- Rikki Don’t Lose That Number – 4:07
- Night by Night – 3:38
- Any Major Dude Will Tell You – 3:08
- Barrytown – 3:19
- East St. Louis Toodle-Do – 2:48
- Parker’s Band – 2:43
- Through with Buzz – 1:32
- Pretzel Logic – 4:31
- With a Gun – 2:17
- Charlie Freak – 2:43
- Monkey in Your Soul – 2:34
- Bodhisattva (Live) – 7:41
- Black Friday – 3:40
- Bad Sneakers – 3:19
- Rose Darling – 3:03
- Daddy Don’t Live in That New York City No More – 3:13
- Doctor Wu – 3:54
- Everyone’s Gone to the Movies – 3:44
- Chain Lightning – 2:59
Disc 3: Reife und Komplexität (The Royal Scam & Aja)
- Your Gold Teeth II – 4:12
- Any World (That I’m Welcome To) – 3:53
- Throw Back the Little Ones – 3:13
- Kid Charlemagne – 4:37
- The Caves of Altamira – 3:32
- Don’t Take Me Alive – 4:14
- Sign in Stranger – 4:21
- The Fez – 3:58
- Green Earrings – 4:05
- Haitian Divorce – 5:48
- Everything You Did – 3:54
- The Royal Scam – 6:31
- Here at the Western World – 4:00
- Black Cow – 5:08
- Aja – 7:56
- Peg – 3:55
Disc 4: Der Höhepunkt und Abschluss (Gaucho & Raritäten)
- Deacon Blues – 7:33
- Home at Last – 5:32
- I Got the News – 5:04
- Josie – 4:31
- FM – 5:05
- Babylon Sisters – 5:48
- Hey Nineteen – 5:07
- Glamour Profession – 7:28
- Gaucho – 5:30
- Time out of Mind – 4:11
- My Rival – 4:30
- Third World Man – 5:14
- Everyone’s Gone to the Movies (Demo) – 3:57