Neil Young: Harvest

Neil Youngs „Harvest“ aus dem Jahr 1972 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des Folkrock und bleibt bis heute Neil Young’s erfolgreichstes und charakteristischstes Album.

Simple Minds: Street Fighting Years

Street Fighting Years erschien 1989 und markiert eine Phase, in der Simple Minds politische Stoffe offensiv in den Mittelpunkt stellten.

Pink Floyd: Dark Side Of The Moon

Als Pink Floyd im März 1973 ihr achtes Studioalbum The Dark Side of the Moon veröffentlichten, ahnte niemand, wie nachhaltig dieses Werk die Pop- und Rockgeschichte prägen würde.

Al Di Meola: Splendido Hotel

Als Al Di Meola im Jahr 1980 sein Doppelalbum Splendido Hotel veröffentlichte, hatte er sich längst als einer der virtuosesten Gitarristen des Jazzrock und von Fusion etabliert.

Rob Wasserman: Trios

Rob Wasserman, der virtuose Bassist, der durch seine Arbeit mit Künstlern wie Lou Reed, Rickie Lee Jones und den Grateful Dead bekannt wurde, veröffentlichte 1994 sein Album Trios.

Steve Harley & Cockney Rebel: The Psychomodo

The Psychomodo, das zweite Album von Cockney Rebel, erschien am 2. Juni 1974 – in einer Zeit, als die britische Musikszene zwischen Glam-Rock, Prog und Art-Pop schwankte. Steve Harley & Cockney Rebel waren alles andere als eine gewöhnliche Rockgruppe.

Lou Reed & John Cale: Songs For Drella

Nach zwanzig Jahren Funkstille folgte mit „Songs for Drella“ (veröffentlicht am 11. April 1990) die erste vollständige Kollaboration von Lou Reed und John Cale, seit sie gemeinsam die legendäre Band The Velvet Underground verlassen hatten.

Joni Mitchell: Both Sides Now

Joni Mitchells Album Both Sides Now, erschienen im Jahr 2000, markiert einen faszinierenden Wendepunkt in der Karriere der kanadischen Songwriter-Ikone.

Nach Jahrzehnten innovativer Folk- und Jazz-Experimente wendet sie sich hier den Klassikern des Great American Songbook zu – Standards aus den 1930er und 1940er Jahren, ergänzt um Neuinterpretationen zweier eigener Hits.

Tom Waits: Rain Dogs

Rain Dogs von Tom Waits, erschienen im September 1985, ist bereits das achte Studiowerk des amerikanischen Singer-Songwriters und markiert einen Höhepunkt seiner kreativen Laufbahn. Erst zu diesem späten Zeitpunkt wurde ich auf diesen Künstler mit der unverwechselbaren Stimme aufmerksam.

Miles Davis: Ascenseur pour l’échafaud

Ein Liebespaar, ein fast perfekter Mord, ein Fahrstuhl, der stecken bleibt, Autofahrten durch Paris. Der Spielfilm in kontrastreichem Schwarzweiß. Der französische Regisseur Louis Malle ist gerade 26 Jahre alt.

Für die Filmmusik zeichnet der ebenfalls noch sehr junge 32-jährige Miles Davis verantwortlich.

error: Content is protected !!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner